
Last Updated on 9. Februar 2025 by Travel-Cycle
was ist eine Powerstation?
Im Konsumbereich bezeichnet eine Powerstation in der Regel ein tragbares Gerät, das elektrische Energie speichert und bei Bedarf abgibt. Diese Geräte basieren häufig auf Lithium-Ionen-Batterien und verfügen über verschiedene Anschlussmöglichkeiten wie Wechselstromsteckdosen (AC), USB-Ports oder Gleichstromanschlüsse (DC). Sie können über das Stromnetz, über Solarmodule oder andere Lademöglichkeiten, wie das Bordnetz eines Wohnmobils aufgeladen werden und dienen dazu, elektrische Geräte wie Smartphones und Laptops bis hin zu größeren Geräten wie Kühlschränke auch abseits einer festen Stromversorgung zu betreiben. Solche Powerstations kommen oft beim Camping, auf Reisen, in Wohnmobilen oder als Notstromversorgung zum Einsatz.
wie werden Powerstationen geladen?
Powerstations können auf verschiedene Arten geladen werden. Die wichtigsten Ladeoptionen sind:
- über Landstrom (Wechselstrom, AC), auf dem Campingplatz oder Wohnmobilstellplatz
- Über ein Netzteil oder ein integriertes Ladegerät im Wohnmobil
- über Solarstrom (Solartasche)
- laden über den Zigarettenanzünder (12V)
Am schnellsten werden Powerstations über 230V geladen. Auch das Laden während der Fahrt über den Zigarettenanzünder und über Solartaschen funktioniert sehr gut.
Wer oft autark unterwegs ist, sollte eine Powerstation mit Solarladefunktion und MPPT-Controller. wählen.
wie schwer ist eine Powerstation?
Das Gewicht einer Powerstation hängt von ihrer Kapazität, dem Batterietyp und den verwendeten Materialien ab.
1. Kleine Powerstations (100 – 500 Wh) ca. 6 kg
2. Mittelgroße Powerstations (500 – 1500 Wh)ca. 6- 18 kg
3. Große Powerstations (1500 – 5000 Wh)ca. 18- 50+ kg
Zusatzfunktionen:
Eingebaute Wechselrichter, Schnelllade-Technologien und viele Anschlüsse erhöhen das Gewicht.
wie groß ist eine Powerstation?
Kleine Powerstations (100 – 500 Wh)
Abmessungen: ca. 20 cmx15 cmx15 cm bis 30cmx20cmx20 cm
MittelgroßePowerstations (500 – 1500 Wh)
Abmessungen: ca. 30 cmx20 cmx25 cm bis 40 cmx30 cmx30 cm
GroßePowerstations (1500 – 5000 Wh)
Abmessungen: ca. 40 cmx30cmx35 cm bis 60 cmx 50 cmx50 cm
Fazit:
Je größer die Kapazität, desto größer und schwerer ist die Powerstation. Für Camping & Reisen sind Modelle unter 40 cm Breite ideal, während für Wohnmobile & Notstromlösungen größere Modelle sinnvoll sind.
was kostet eine Powerstation?
Kleine Powerstations (100 – 500 Wh, bis ca. 300 W Leistung) Preis: ca. 100 -500 €
Mittelgroße Powerstations (500 – 1500 Wh, 300 – 1000 W Leistung)
Preis: ca. 500 – 1.500 €
Große Powerstations (1500 – 5000 Wh, 1000+ W Leistung)
Preis: ca. 1.500 – 5.000+ €
was kann mit einer Powerstation betrieben werden?
Mit einer Powerstation kann man viele technische Geräte im Wohnmobil laden. Handys, Tablets, Laptops, Kameras, Drohnen.
Betreiben kann man viele Geräte, wie Wasserkocher, Fön, Fernseher, eingeschränkt auch Kompressorkühlboxen, Klimaanlagen, Ventilatoren etc.
Es kommt darauf an, was für eine Ausgabeleistung die Powerbank hat. Kleinere Powerstations sind in der Ausgabeleistung stark reduziert.
braucht man als Wohnmobilist eine Powerstation?
Ob ein Wohnmobilist eine Powerstation benötigt, hängt von seinen individuellen Bedürfnissen, Reisegewohnheiten und der vorhandenen technischen Ausstattung ab.
1. Unabhängigkeit vom Stromnetz:
Eine Powerstation ermöglicht es, auch abseits von Campingplätzen oder bei schlechtem Wetter unabhängig vom Stromnetz zu sein. Wer häzfig abgelegene Orte besucht oder längere Zeit autark leben möchte profitiert von der Möglichkeit, Geräte wie Smartphones, Laptops, Kühlschränke oder Beleuchtung auch ohne externe Stromquelle zu betreiben.
2. Ergänzung zu bestehenden Systemen:
Viele Wohnmobile verfügen bereits über integrierte Batterien, Wechselrichter und oft sogar über Solaranlagen. In diesem Fall kann eine externe Powerstation als zusätzliche Reserve dienen.
3. Flexibilität und Sicherheit:
Eine Powerstation bietet oft den Vorteil, dass sie mobil und relativ kompakt ist. Sie kann auch als Notstromversorgung dienen, falls die Bordbatterie ausfällt. Dies erhöht die Sicherheit, vor allem in Situationen, in denen man auf eine stabile Stromversorgung angewiesen ist.
Fazit:
Ein Wohnmobilist braucht nicht zwingend eine Powerstation, aber sie kann den Komfort und die Flexibilität erheblich steigern besonders, wenn man oft in abgelegenen Gebieten unterwegs ist oder einfach auf Nummer sicher gehen möchte. Es ist ratsam, zunächst den eigenen Energiebedarf und die vorhandenen Systeme zu prüfen, bevor man sich für oder gegen eine zusätzliche Powerstation entscheidet.
Antworten