
Wenn die Zeit gekommen ist, die Starterbatterie beim Ducato x250 zu tauschen, weil sie die Spannung nicht mehr halten kann, dann ist es von Vorteil, wenn man weiß, wo sie sich befindet und wie sie ausgebaut wird.
Die Starterbatterie bei unserem Ducato x250 ist zwar noch ok, aber wir möchten euch trotzdem zeigen, wie der Wechsel ausgeführt wird.
Bevor ihr im Motorraum nach der Starterbatterie sucht, möchten wir euch darauf hinweisen, dass sie sich im Fahrerhaus vor dem Fahrersitz im Boden befindet. Wenn ihr einen Teppich oder ähnliches im Fahrerraum liegen habt, müsst ihr diesen zuerst entfernen. Dann seht ihr eine große Klappe, die mit einem Drehverschluß und fünf Schraubverschlüssen geschlossen ist. Diese Platte muss entfernt werden. Der Drehverschluß wird der Öffnung entsprechend gedreht und die 5 Schraubverschlüsse dreht ihr mit einem 20 Centstück um 90 Grad. Dann könnt ihr die Platte nach oben entfernen. Darunter befindet sich eine weitere Klappe und zwar eine aus Metall. Diese ist mit 6 13er Schrauben befestigt. Die Schrauben dreht ihr raus und könnt dann die Klappe nach oben klappen und entfernen.
Nun seht ihr die Starterbatterie. Wir bekamen zunächst einen Schreck, wenn man sieht, wie viele Kabel dort an den Polen der Batterie befestigt sind. Aber keine Panik, ihr müsst nicht alle Kabel einzeln entfernen. Auf dem Foto links seht ihr die roten Kabel, das sind alles Pluskabel. Auf der rechten Seite ein paar Minuskabel, die i.d.R. schwarz sind.
Zunächst wird die Masseklemme gelöst. Diese einfache Klemme kann man ohne Werkzeug öffnen. Wir haben danach diese Klemme mit den Kabeln etwas zur Seite gebogen, damit nicht aus Versehen ein Kontakt stattfinden kann.
Danach lösen wir zwei Kreuzschlitzschrauben der Ladezustandskontrolle und entfernen die rote Plastiklippe.
Dann lösen wir mit einem 10er Ringschlüssel die Schraube der Pluspolklemme.
Sollte sich das Kabelpaket nach Lösen der Pluspolklemmenmutter das Kabelpaket nicht lösen lassen, liegt es an der Spannung der Pluspolklemme. Wir nutzten einen mittelgroßen Schraubendreher und hebelten leicht die Klemme, bei gleichzeitigen leichten Zug, auseinander.
Jetzt muss man wirklich aufpassen, denn unbeabsichtigte Kontakte mit den Polen der Batterie unbedingt vermeiden.
Am dicken roten Kabel binden wir ein Stoffband fest, zogen die Kabelplatte in eine senkrechte Position und banden das andere Ende des Bandes am Lenkrad fest, so dass die Kabelplatte mit den ganzen roten Kabeln nicht aus Versehen auf die Pole der Batterie fallen kann.
Zum Schluß schrauben wir noch die 13er Mutter vom Batteriehaltebügel ab und entfernen diese beiden Bügel. Nun kann man die Starterbatterie herausheben oder, sollte man eine altbewährte Starterbatterie mit Flüssigkeit haben, die Füllstände prüfen. Die sechs Plastikschraubdeckel oben auf der Starterbatterie (sie sind in einer geraden Linie angeordnet) öffnet man nacheinander mit seinem 20 Centstück. Wenn man einen Blick in die Öffnung wirft, kann man den Flüssigkeitsstand erkennen. Die Batterieplatten müssen mit der Flüssigkeit leicht bedeckt sein. Ansonsten kann man etwas destilliertes Wasser nachfüllen. Eine herkömmliche Spritze hilft hier sehr gut. Unten einen kleinen Schlauch dran und man kann das destillierte Wasser gezielt nachfüllen. Anschließend werden die Plastikschrauben vorsichtig wieder eingedreht und festgezogen.
Eine neue oder die überprüfte Batterie wird in umgekehrter Reihenfolge befestigt.
Solltet ihr destilliertes Wasser nachgefüllt haben, empfiehlt es sich, die Starterbatterie einem Ladevorgang zu unterziehen. Zum Anschluß eines passenden Lagegerätes gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder direkt an der Batterie oder im Motorraum. Bedenkt bitte, dass ihr den Zugang zur Batterie erst freimachen müsste, ansonsten kommt man nicht an die Pole.
Wir bevorzugen die zweite Möglichkeit und zwar den Ladeanschluß im Motorraum. Dort gibt es die Möglichkeit, die beiden Ladekabel anzuschließen.
Das Pluskabel wird an einer Metallklemme unter einen schwarzen Plastikabdeckung mittels der roten Krododilklemme angeklemmt. Danach schließen wir das Massekabel des Ladegerätes an einer Schraube im Bereich der linken Scheinwerfers an.
Dann noch den Stecker in die Ladedose und das Ladegerät nimmt seine Arbeit auf. Wir benutzen gerne unser CTEK Ladegerät. Es hat verschiedene Modi, einen Regenerationsmodus und ist auch für AGM und Motorradbatterien geeignet. Anhand der Leuchtdioden oben auf dem Gerät sieht man immer sofort den aktuellen Ladezustand.
Beim Entfernen des Ladegerätes entfernen wir immer zuerst den Stecker aus der Steckdose, bevor wir die Krodilklemmen abnehmen.
Solltet ihr auf den nachfolgenden Link klicken, werdet ihr nach amazon weitergeleitet. Dort könnt ihr dann eure Bestellung vornehmen. Durch diesen Vorgang erhalten wir zur Aufrechterhaltung dieses Blogs eine kleine Provision, für euch ändert sich am Preis garnichts.
Unsere Empfehlungen
Wir suchten nach einem Platz für einen Gasaussenanschluss für die Gasentnahme, um von dort unseren Gasgrill betreiben zu können.
[weiterlesen…]
Wer kennt die Situation nicht. Man möchte Abreisen und vorher noch sein Abwasser entsorgen und dann regnet es wie aus Eimern.
[weiterlesen…]
YouTube Videos
Wenn ihr kein Video von Travel-Cycle verpassen wollt, dann abonniert einfach unseren Kanal auf YouTube. So seid Ihr stets über die neuesten Videos von uns informiert.
Newsletter Anmeldung
Meldet Euch kostenlos an, um immer auf dem neuesten Stand zu sein. Ihr erhaltet immer bei neuen Blog-Einträgen eine E-Mail.
Antworten